rose

Von Rosen ist in der Bibel wenig zu lesen. Einzig das Buch der Weisheit erwähnt sie als Kranz von Rosen auf dem Haupt des dekadenten Genußmenschen.

Im alten Rom wurden die Teilnehmer an Festen des Rauschgottes Dionysos mit Rosen bekränzt, weil man glaubte, die Wirkung der Rose kühle die Hitze des Weines. Weil man glaubte, dass eben diese Wirkung die Menschen hindere (auch im Rausch) Geheimnisse auszuplaudern, sah man in der Rose auch das Symbol der Verschwiegenheit. Der Lateinische Ausdruck für „Das Siegel der Verschwiegenheit“ lautet „Sub rosa“.

roseIm Buch Jesus Sirach (allerdings nur bei einer der überlieferten Textversionen) wird von der Rose gesprochen, die im Bachtal gedeiht.

Um so auffälliger ist die Wertschätzung, die dieser Königin der Blumen durch alle Jahrhunderte bis zu unserer Zeit entgegengebracht wird. Als Heiligenattribut begegnet uns die Rose bei vielen Heiligen, bekannt ist die Legende von dem Korb mit Rosen bei Elisabeth von Thüringen, aber auch Rosa von Lima, Therese von Lisieux und viele mehr tragen Rose(n) . Häufig ist sie das Attribut hl. Jungfrauen. In der Marienlitanei wird Maria als „mystische Rose“ verehrt, Rosa mystica.

Als „Königin der Blumen“ ist sie auch das Symbol für die Himmelskönigin Maria. So wird Maria gerne in einem Rosengarten dargestellt. Als Bernadette Soubirous in Lourdes die Gottesmutter erblickt, sieht sie auf deren Füßen Rosen. In einer Grotte erschien in einer schimmernden Wolke eine wunderschöne junge Frau, die ein langes, weißes Gewand mit einem blauen Gürtel und eine gelbe (!) Rose auf jedem Fuß trug und in den Händen einen Rosenkranz hielt. Daher wird das Gnadenbild von Lourdes mit Rosen dargestellt und das ist auch bei unserem Kirchenfenster so (rechte Seite, Mitte). Interessant ist, daß unser Fensterkünstler rote Rosen dargestellt hat. Wir wissen nicht, warum.

Die großen Kirchenfenster in Form einer Rosette in den gotischen Kirchen lassen an den Anblick einer vollkommene Rosenblüte denken. Sie haben auch ihren Namen vom Vorbild aus der Natur.

lutherroseDie Rose ist wegen ihrer Schönheit, ihres Duftes und ihrer überwiegend roten Farbe ein Symbol für die Liebe - sie verweist damit auf Christus, der in seiner Liebe zu den Menschen den Tod nicht scheute. In Bildern symbolisieren die Rosen manchmal seine Wunden oder seine Blutstropfen. Die Weisheit, dass jede Rose Dornen trägt (stimmt nicht mehr) verweist aber auch auf den Zusammenhang zwischen Liebe und Leiden. Auch als weltliches Symbol der Liebe taucht die wunderschöne Blume in zahllosen Liedern, Gedichten und Bildern auf.

Der Rosenkranz hat seinen Namen, weil die Aneinanderreihung von Gebeten (und Perlen) mit den nacheinander aufblühenden Knospen eines Rosenstrauches verglichen wurde.

Das persönliche Siegel Martin Luthers stellt ein aus einem Herzen wachsendes Kreuz in einer Rosenblüte dar. In der evangelischen Kirche in Lohberg ist dieses Symbol in einem Buntglasfenster zu sehen.